top of page

So entsteht ein Bild mit Acrylfarbe

Aufgrund der aktuellen Situation verbringen wir fast den ganzen Tag in den eigenen vier Wänden. In meinem Artikel Coronavirus: 10 Dinge mit denen wir das Beste aus der Situation machen hatte ich euch vor kurzem ein paar Vorschläge gegeben, wenn man die Zeit zu Hause sinnvoll nutzen kann.

Ich habe mir vorgenommen Dinge in der Zeit während der Quarantäne zu machen, für die ich sonst eher weniger Zeit finde. Dazu zählt zum Beispiel auch ein Buch lesen oder Kochen. Beides benötigt Zeit, die ich im „normalen Alltag“ eher weniger dafür habe.

Auf meiner To Do Liste für die Quarantäne stand auch, dass ich unbedingt mal wieder Malen möchte. Joana und ich haben das letzte Mal vor über 4 Jahren gemalt. Damals malten wir gemeinsam zwei Bilder. Da wir noch nicht zusammen gewohnt haben, nahm dann jeder von uns ein Bild mit zu sich nach Hause. Jetzt in unserer gemeinsamen Wohnung ergeben die beiden Bilder sogar ein ganzes Bild. Wie ich finde eine sehr schöne Geschichte.

Da wir beide sehr gerne kreativ sind, war es endlich wieder soweit und wir malten unser zweites und sogar noch ein kleines drittes Bild. Ganze drei Abende lang waren wir Beschäftigt Hier und da wurden Verbesserungen vorgenommen oder Details hinzugefügt. Das Ergebnis kann sich aber, wie ich finde, sehen lassen. Zudem passt es auch perfekt in unser Wohnzimmer.

Den ganzen Prozess habe ich etwas auf Instagram begleitet und es kamen auch ein paar Fragen von euch. Am meisten interessierte euch, was man alles zum Malen benötigt und woher man es bekommt.

Da wir Beide sehr gerne abstrakt malen, entschieden wir uns, wie auch schon bei unseren ersten Bildern für die Acrylfarbe. Sie ist günstig, einfach in der Verarbeitung, sehr breit einsetzbar und bestens für Anfänger als auch Profis geeignet. Die Stärken der Acrylmalerei liegen in der hohen Farbbrillanz und den vielfältigen Möglichkeiten. Deshalb ist das Malen mit Acryl für abstrakte Bilder und die moderne Malerei so gut geeignet.

Die Acrylfarbe hat noch weitere Vorteile:

  • Sie trocknet sehr schnell und erlaubt somit innert kurzer Zeit ein Übermalen oder Ergänzen deiner Bilder

  • Man kann je nach Acrylfarbe und Verdünnung entweder lasierend oder deckend malen

  • Acrylfarben können ganz einfach mit Wasser verdünnt werden

  • Auch wenn einige Zusätze in der Acrylfarbe enthalten ist, ist sie nicht schädlich für die Gesundheit

  • Acrylfarben gibt es in verschiedenen Viskositäten: Man kann mit dicker Farbe spachteln und/ oder mit dünner Farbe giessen

Bei der Verwendung der Acrylfarbe gibt es verschiedene Techniken. Wir haben uns für die Spachteltechnik entschieden.

Bei der Spachteltechnik werden die Acrylfarben mit einem Malmesser oder einer Spachtel aufgetragen. So entstehen spannende Oberflächenstrukturen. Die Spachtelschichten sollten jedoch nicht zu dick sein, da bei der Trocknung Risse entstehen können.

Wie der Name schon sagt benötigt man für die Spachteltechnik eine Spachtel. Wir verwenden statt einer Spachtel einen handelsüblichen Crepewender. So bekommt man bestimmte Feinheiten besser und genauer hin.

Für die Feinheiten der größere Details benötigt man zudem ein bis zwei Pinseln in unterschiedlicher Größe.

Das Bild selbst entsteht auf einer Leinwand. Für haben uns für eine Größe von 60 X 80 und die eine kleinere Größe von 33 X 40 entschieden.

Das Material könnt ihr Online oder Offline erwerben. Mein Tipp für Künstlermaterial ist https://www.boesner.com oder auch https://www.idee-shop.com

Selbstverständlich werdet ihr auch auf Amazon fündig. Wer aber nach speziellen Farben oder einer fachlichen Beratung sucht, der sollte sich an die oben genannten Adressen wenden.

Probiert es gerne mal aus. Ich kann euch nur sagen, dass es extrem viel Spaß macht und auch eine super Entspannungsmöglichkeit vom Alltag ist. Solltet ihr noch Fragen haben, lasst es mich gerne wissen, schreibtt mir über das Kontaktformular oder einfach bei Instagram @chrisfraas.

Euer Chris

Comments


bottom of page